
Privatësia
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten
daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO). In diesen
Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung
im Rahmen unserer Website.
Lagja Qafhardhi
Rruga Dedë Gjon Luli Nd. 56 4001
Shkodër Albanien
Tel: +355/(0)69-3714872
E-Mail: office@htl-shkoder.com
Server-Log-Dateien
Der Webserver speichert temporär automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Links zu anderen Websites
Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Websites. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten.TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.Instagram - Datenschutzerklärung für die Nutzung
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram –Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram – Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram – Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram:https://instagram.com/about/legal/privacy/.ISSUU - Datenschutzerklärung für die Nutzung
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes ISSUU eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Issuu, Inc., 131 Lytton Ave, Palo Alto, CA 94301, USA. Mit dem Issuu-Service können Sie Dokumente mit anderen Benutzern der Issuu Service-Community im Internet verbinden, zusammenarbeiten, freigeben und mixen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch ISSUU erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von ISSUU Inc. unterhttps://issuu.com/legal/privacyYouTube - Datenschutzerklärung für die Nutzung
Unsere Webseite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacyIhre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu.Informationen zu Cookies
Was sind Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die über die Webseite, beziehungsweise durch die Benutzung der Webseite, auf Ihrem Computer erzeugt werden, nämlich durch Ihren Web-Browser, der diese Cookies speichert und aufbewahrt. Die am häufigsten verwendeten Web-Browser (Chrome, Firefox, usw.) akzeptieren und erlauben standardmäßig die Erzeugung und die Verwendung von Cookies. Es liegt jedoch in Ihrem Ermessen, Ihre Browsereinstellungen zu ändern, um Cookies abzulehnen oder zu deaktivieren. Sie können die Cookies löschen, die bereits in Ihrem Computer gespeichert sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies finden Sie im Abschnitt “Hilfe” Ihres Browsers.Wie geht diese Website mit Cookies um?
Die Website der Österreichischen Schule “Peter Mahringer” informiert Sie im nächsten Abschnitt über Cookies, falls diese eine Einwilligung erfordern, das heißt, falls eine personenbezogene Datenverwaltung durch die Besichtigung der Website beginnt, und bittet um Ihre Einwilligung bereits am Anfang des ersten Besuches. Die Website der Österreichische Schule “Peter Mahringer” erlaubt keine Cookies, mit deren Hilfe dritte Parteien ohne Ihre Einwilligung Daten sammeln können. Die Annahme von Cookies ist nicht obligatorisch, jedoch übernimmt die Österreichische Schule “Peter Mahringer” keine Verantwortung dafür, wenn ihre Website in Abwesenheit der Zulassung von Cookies nicht wie erwartet funktioniert.Welche Cookies verwendet diese Website?
Die Website der Österreichischen Schule “Peter Mahringer” nutzt zwei Arten von Cookies, welche im Folgenden beschrieben werden: Notwendige Cookies: Diese Cookies betreffen alle Benutzer der Website. Gegenwärtig werden Cookies nur für die Speicherung der ausgewählten Sprache (Albanisch/Deutsch) erzeugt und verarbeitet. Sie ermöglichen nicht die Verarbeitung personenbezogener Daten. Cookies für die Administration: Diese Cookies werden nur für die Administration der Website erzeugt und verarbeitet und betreffen also lediglich Administratoren der Website. Sie betreffen normale Benutzer der Website nicht. Personenbezogene Daten von Administratoren der Website werden verarbeitet.Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung im Schulbereich
Österreichische Schule “Peter Mahringer“Lagja Qafhardhi
Rruga Dedë Gjon Luli Nd. 56 4001
Shkodër Albanien
Tel: +355/(0)69-3714872
E-Mail: office@htl-shkoder.com
Zuständige für Datenschutz
- Verantwortlicher für die Österreichische Schule „Peter Mahringer“: Dipl.-Ing. Karl Mohr
- Anwendungsverantwortliche/r: Jede/r, der/die personenbezogene Daten verarbeitet, ist im eigenen Wirkungsbereich selbst verantwortlich!
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten
In Bezug auf die gemäß Datenschutzgesetz Nr. 6698 und der einschlägigen Rechtsvorschriften zu erfolgenden Verarbeitung, Schutz bzw. Übermittlung der personenbezogenen Daten von Schülern, Eltern, Schulpersonal, Anstellungsbewerbern sowie von Führungskräften, Mitarbeitern, Aktionären der Lieferanten- bzw. Geschäftspartnerfirmen, darüber hinaus aber auch von allen in Beziehung zur Schule stehenden natürlichen Personen erklärt sich die Schule zur Einhaltung der nachstehenden Richtlinien bereit:Richtlinien zur Verarbeitung personenbezogener Daten
In ihrer Eigenschaft als Datenschutzverantwortliche ist die Schule befugt, gemäß den in Art. 4 des Datenschutzgesetzes Nr. 6698 festgelegten und unten angeführten Richtlinien personenbezogene Daten zu verarbeiten:- Berücksichtigung der Prinzipien der Rechtmäßigkeit und Korrektheit,
- Richtigkeit und Aktualität der Daten,
- Verarbeitung der Daten für bestimmte, klar definierte, gesetzmäßige Zwecke,
- Zweckgebundene, zweckbegrenzte und zweckproportionale Verarbeitung der Daten,
- Einhaltung der gesetzlich festgelegten bzw. dem jeweiligen Verarbeitungszweck entsprechenden Aufbewahrungsfrist.
Erfassung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Im Rahmen des Datenschutzgesetzes steht es der Schule in ihrer Eigenschaft als Datenschutzverantwortliche zu, erforderlichenfalls alle Daten zu Ihrer Person, einschließlich jener persönlicher Art, unter Einsatz automatisierter bzw. nicht automatisierter Methoden über Medien wie z.B. die Internetseite bzw. elektronische Korrespondenz der Schule u.Ä. in mündlicher, schriftlicher bzw. elektronischer Form zu erfassen. Die gemäß Art. 5 und 6 des Datenschutzgesetzes zu erfassenden, bzw. bis dato verarbeiteten personenbezogenen Daten dürfen ausschließlich zu den gesetzlich geregelten bzw. unten angeführten und ähnlich gearteten Zwecken verarbeitet werden.- Gewährleistung der ordnungsgemäßen Durchführung von Arbeiten und Abwicklungen, die per Gesetz (insbesondere betreffend Privatschulen bzw. Unterrichtswesen) vorgeschrieben bzw. per Vertrag vereinbart sind,
- Mitteilungen betreffend Antragstellungen bzw. Antragsbewertungen im Bezug auf Schulgeldbefreiungen bzw. Schulgeldermäßigungen, sowie Mitteilungen über die in der Schule stattzufindenden Versammlungen, Elternsprechtage und Veranstaltungen,
- Kontaktaufnahme mit den Eltern und Schülern, um die erforderlichen Empfehlungen und Mitteilungen in Bezug auf den schulischen Werdegang des Schülers zu übermitteln,
- Benachrichtigung im Notfall,
- Durchführung der Sicherheitsmaßnahmen,
- Sicherstellung der Internetseite und sonstiger elektronischen Systeme und des Schulumfelds,
- Offenlegung der personenbezogenen Daten an die Gerichtsinstanzen zum Zwecke der Ermittlung, Strafverfolgung bzw. Beurteilung,
- Auskunftserteilung an den Dateninhaber zum beantragten Anliegen,
- Beantwortung der Beschwerden und Mitteilungen des Dateninhabers,
- Gewährleistung der effizienten Koordination sowie Weiterentwicklung des Informationsflusses zwischen den schulinternen Einheiten und offiziellen Behörden,
- Gegebenenfalls Offenlegung der persönlichen Daten an befugte Personen in Angelegenheiten der Gesundheit, Sicherheit und Bildung,
- Deckung des Personalbedarfs und Abwicklung, Entwicklung und Optimierung des Anstellungsprozesses, Eignungsbewertung bzw. Beurteilung der Stellenbewerbungen sowie Kontaktaufnahme mit den Bewerbern.
Übermittlung der personenbezogenen Daten
Gemäß Art. 8 und 9 des Datenschutzgesetzes können die personenbezogenen Daten entsprechend den oben angeführten Zwecken und Richtlinien an „Drittpersonen“, die als Beauftragte, Berater bzw. gesetzlich vorgesehene Dienstleistungsgeber der Schule agieren, sowie an die Firmen und Lieferanten, die die Daten der Schule verarbeiten und aufbewahren, wie auch an die rechtlich zuständigen offiziellen Behörden bzw. Privatpersonen übermittelt werden.Rechte des Dateninhabers
Gemäß Art. 11 des Datenschutzgesetzes besitzen die Dateninhaber folgende Rechte: Kenntnis über eine etwaige Verarbeitung der Daten zu seiner Person,- Antrag auf diesbezügliche Auskunftserteilung, falls eine solche Datenverarbeitung vorliegt,
- Auskunftserteilung über den Verarbeitungszweck sowie über die zweckgemäße Verwendung der personenbezogenen Daten,
- Auskunftserteilung über etwaige Drittpersonen im In- bzw. Ausland, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben wurden,
- Beantragung der Richtigstellung von einer etwaigen mangel- bzw. fehlerhaften Verarbeitung der personenbezogenen Daten, wobei auch die betroffenen Drittpersonen davon in Kenntnis zu setzen sind,
- Beantragung der Löschung bzw. Vernichtung der personenbezogenen Daten bei Wegfall der Gründe, denen zufolge die Datenverarbeitung - selbst wenn im Einklang mit den Bestimmungen des Datenschutzgesetzes und der einschlägigen Rechtsvorschriften - erfolgt ist; die betroffenen Drittpersonen sind davon in Kenntnis zu setzen,
- Beschwerdeeinlegung, falls die Analyse der verarbeiteten Daten durch automatisierte Systeme zu Konsequenzen führt, die sich zum Nachteil der betroffenen Person auswirken,
- Antrag auf Schadenersatz, falls infolge der gesetzeswidrigen Verarbeitung der personenbezogenen Daten etwaige Schäden erlitten werden.